Da ist er wieder – unser Monatsrückblick. Diesmal werfen wir gemeinsam mit euch einen Blick zurück auf den April. Dies ist nun schon der dritte Monatsrückblick, den ich schreiben darf, also ist Red Riding Rogue nun ein Viertel Jahr alt! Wie ihr vielleicht merkt, probieren wir uns immer noch ein wenig hier und da aus und versuchen dabei möglichst viele Themenfelder abzudecken, sofern sie denn auch in unserem eigenen Interesse liegen. Besonders diesen Monat wurde aber auch viel gegrübelt. Darüber, was in der Zukunft noch alles kommen soll und wie wir was als nächstes angehen. Aber dazu mehr am Ende dieses Beitrages.
Der Monat auf Red Riding Rogue
Schauen wir uns erst einmal an, was diesen Monat so alles auf Red Riding Rogue los war. Wobei… der erste Artikel von uns im April ging gar nicht auf Red Riding Rogue online, sondern in Form eines Gastartikels bei den Kollegen von Videospielgeschichten. “Früher war alles besser” heißt der dort veröffentlichte Artikel von Sophia. Inspiriert durch einen ziemlich polarisierenden und viral gehenden Tweet von professional ranter TJ Kirk alias Amazing Atheist. „Do I have to be the asshole who says her tits are too small for me to see her as Lara Croft? Do I have to be that guy? Do I have to be the one who fucking says it? I guess I do. Sorry.“ schrieb er in seinem Tweet. Eine Beschwerde bezüglich Remakes und Reboots, die tatsächlich doch öfter vorkommt, als man denkt. Auch im Kontext des anstehenden Final Fantasy 7 Remakes wurden Stimmen laut, dass sie das Spiel nicht kaufen würden, würden Tifas Brüste kleiner als im Original ausfallen. Sind große Brüste wirklich besser? War früher alles besser?
Quasi daran anschließend wurde diesen Monat auch bei uns ein neuer Artikel von Sophia online gestellt. “Die Waffen einer Frau” ist tatsächlich einer der ältesten Artikel auf RRR, wurde schon vor Launch der Seite geschrieben und erst jetzt veröffentlicht, da er doch irgendwie ganz gut zum oben genannten Thema passt. “Die stärkste Waffe von Spieleheldinnen ist ihr Körper, und zwar im Sinne einer multifunktionalen digitalen Körper-Waffe.” schreibt Birgit Richard in ihrem Buch “Sheroes” und tatsächlich denkt man beim Spruch “die Waffen einer Frau” in erster Linie an ihren Körper, den die Frau einsetzt, um an ihre Ziele zu gelangen. Womit sie häufig als femme fatale die Männerwelt für sich ausspielt. Aber der Körper als Waffe ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der anderen Seite sind es junge, naive Frauen des Typus “born sexy yesterday“, doch mehr dazu könnt ihr dem Artikel selbst entnehmen.
Last, but not least teilt unsere Gastautorin Julia ihre Erfahrungen mit Krimidinner mit uns. Teils als Erfahrungsbericht, teils als Review geht Julia in “A little homicide with friends” auf die Krimidinner-Variante „Der Mythos der Familie“ von KRIMItotal ein. Wer sich für interessante Spieleabende und einen Mix aus Pen and Paper und Cluedo interessiert, der ist bei diesem Artikel auf jeden Fall an der richtigen Adresse.
Unsere Empfehlungen
Kommen wir zu unseren Empfehlungen an Artikeln aus dem April. Angefangen mit einem Gastbeitrag von Jominathor auf SPIELKRITIK. In “Licht, Kamera, Action! Narrative Regieführung in Videospielen” spricht er nicht nur über die “Film und Games – Ein Wechselspiel”-Ausstellung, die etwa ein halbes Jahr von 2015 auf 2016 im deutschen Filmmuseum stattfand, sondern geht eben auch auf die filmischen Elemente in Videospielen, allen voran in Cutscenes.
Archaeo Games veröffentlichten einen interessanten Artikel über das Feindbild in Far Cry 5. “Worauf wir in Far Cry 5 wirklich schießen” findet ihr hier. Der Artikel enthält spannende Recherche und ein sehr trauriges Ergebnis. “Nach einigen wenigen Spielstunden schmeißt uns die Spielwelt aber unerwartet einen ganz neuen Gegnertypus zwischen die Knöchel, die den Wald- und Wiesen-Kultisten nicht unähnlicher sein könnten: Die sogenannten „Engel“.”
Frankly, My Dear schreibt diesen Monat darüber “Warum Objektifizierung von Frauen gefährlich ist” und liefert damit einen wundervollen und sehr wichtigen Artikel ab, der Sexismus in der Werbung unter die Lupe nimmt und was die Objektifizierung der Frau in den Medien für Folgen haben kann.
Der nächste tolle Artikel stammt von Nerdgedanken und heißt “Warum die Frage nach mehr Frauen in der Phantastik die falsche Frage ist” – dabei geht es, um den sogenannten male gaze (dazu auch bald mehr auf Red Riding Rogue!), Diversität in der Darstellung weiblicher Figuren und fragwürdige Tropes, die es eigentlich gar nicht braucht, um einen starken weiblichen Charakter zu erschaffen. Sehr empfehlenswert!
In unserer monatlichen Liste darf natürlich auch Aurelia nicht fehlen, die für ihren Blog Geekgeflüster über eine neue Generation Antagonisten schreibt, welche sich besonders durch Emotionalität hervorhebt. “Mommy’s Boy und Daddy Issues: Antagonisten und Emotionen in der Popkultur” – ein Artikel, der Figuren wie Kylo Ren, Loki und Zuko ins Auge fasst und uns damit aus der Seele spricht. Nicht umsonst hat Larissa bereits über Kylo Ren und seinen emotionalen Konflikt geschrieben – und siehe da, der Artikel wurde sogar in Aurelias letztem Satz verlinkt. Was für eine Ehre!
Natürlich dürfen auch die Instagram-Empfehlungen nicht fehlen. Dieses Mal mit Paris Winston (@parisvakarian), dem wohl größten God of War Fan, dem wir auf Instagram folgen. Das schöne Far Cry 3 Flatlay stammt von @last.dovahkiin, wer es etwas düsterer mag, der ist bei @rootbruised gut aufgehoben. Was sind eure Lieblingsaccounts auf Instagram? Solltet ihr welche haben, freuen wir uns, wenn ihr sie mit uns in den Kommentaren teilt. Und sollte @redridingroge noch nicht dabei sein, dann jetzt schnell folgen!
Dankeschön!
Diesmal möchten wir uns bei Aurelia von Geekgeflüster bedanken, die, wie bereits obern erwähnt, in ihrem Beitrag “Mommy’s Boy und Daddy Issues: Antagonisten und Emotionen in der Popkultur” auch Bezug auf Larissas Artikel “Große Jungs weinen doch!” nimmt. Außerdem ein dickes Danke an Katie von Frankly, my dear… Red Riding Rogue in ihrem Monatsrückblick auf den März empfohlen hat!
Red Riding Rogue auf Instagram
Nun wollen wir euch aber nicht länger auf die Folter spannen, sondern auch ansprechen, was wir zu Beginn des Rückblicks schon “anteaserten”. Wir haben vergangenen Monat viel überlegt, wie wir was weitermachen. Bevor jemand denkt, wir befänden uns schon in der ersten Existenzkrise, der irrt. Tatsächlich geht es um die DSGVO, von der ihr vielleicht auch schon gehört habt. Wir haben uns mit den Anforderungen und was wir alles beachten müssen, letzten Monat ausführlich beschäftigt. Zusätzlich zur Umstellung und Anpassung an die DSGVO werden wir hier und da auch noch ein paar Anpassungen an der Seite machen. Deshalb hier schon einmal der Hinweis, dass wir dafür in den nächsten Wochen Red Riding Rogue für einen Tag offline nehmen werden, um alle Änderungen in Ruhe durchführen zu können. Wir werden euch aber auch rechtzeitig auf Twitter informieren, wann das genau passieren wird. Die DSGVO tritt Ende Mai in Kraft, was wir im Rahmen dessen alles für euch angepasst haben werden, werden wir euch spätestens im nächsten Monatsrückblick verraten. Bis dahin auch weiterhin viel Spaß auf Red Riding Rogue! (Sollte euch gefallen, was wir hier machen, könnt ihr uns übrigens jederzeit unterstützen.)
Hey!
Wieder mal ein cooler Rückblick!
Durch die Links klicke ich mich mal direkt, ebenso durch die Instagram-Empfehlungen 🙂
Eure Fotos finde ich übrigens immer super schön.
Ich finde es toll, dass ihr uns auch “trotz” DSGVO erhalten bleibt, viele haben ja das große Panik-P auf der Stirn und schließen ihren Blog, total schade.
Habt einen schönen Mai!
Liebe Grüße,
Nicci